2025-08-04T13:35:55+02:00

Generationenmanager/in

Arbeitnehmer(in)

Der Markt Stammbach ist eine Kommune mit 2.363 Einwohnern (Stand: 31.12.2024) im südlichen Landkreis Hof, an der Grenze zu den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach sowie mittig zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge gelegen.

Als Familienparadies gibt es eine Kinderkrippe, zwei Kindergärten, eine Grundschule mit offener Ganztagsschule und Ferienbetreuung sowie kommunale Jugend- und Seniorenarbeit. Die ärztliche Versorgung ist mit zwei Allgemeinärzten sichergestellt, Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.

Stammbach pflegt landkreisübergreifend enge Kontakte zu anderen Kommunen und gehört zur Arbeitsgemeinschaft „Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland“. Diese wurde 2008 als eine drei Landkreise übergreifende Gemeinschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) gegründet.

Aufgrund der strukturellen und demographischen Entwicklungen der kommenden Jahre will die Kommune Strukturen schaffen, um diesen Entwicklungen möglichst adäquat begegnen zu können.

Aus diesem Grund hatte sich der Markt Stammbach für das Projekt „Marktplatz der Generationen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales beworben und führt seit 01.09.2022 das Projekt „Einrichtung eines Quartiersmanagements in der Marktgemeinde Stammbach“ durch.

Die beim „Marktplatz der Generationen“ formulierten Ziele, erarbeiteten Projekte und Maßnahmen werden im Rahmen des Quartierskonzepts fortgeführt, weiterentwickelt und ausgeweitet.

Dabei liegt ein wichtiger Schwerpunkt bei der Zielgruppe der älteren Generation. Für die Koordination dieser Aufgabe suchen wir eine geeignete Fachkraft. Die Stelle ist befristet für die restliche Projektdauer von 26 Monaten.

 

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Das übergeordnete Ziel ist, die Infrastruktur und das Angebot für die ältere Generation so zu optimieren, dass die älteren Menschen trotz der aktuellen Strukturdefizite möglichst lange in der Gemeinde und damit in der gewohnten Umgebung und Heimat bleiben können.
  • Es sollen die Seniorinnen und Senioren in allen Ortsteilen der Gemeinde angesprochen und insbesondere auch hochbetagte und hilfsbedürftige Menschen unterstützt werden.
  • Zur Optimierung der Lebensbedingungen und Lebensqualität sollen im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die Wohnsituation und das Wohnungsangebot, die Nahversorgung und das Dienstleistungsangebot, das medizinische und pflegerische Angebot sowie die Möglichkeiten zur Begegnung und Engagement stets weiterentwickelt und verbessert werden.
  • Wichtig ist der Gemeinde der Aufbau einer Servicestelle, die als Koordinationsstelle für diverse (Hilfs-) Angebote fungieren soll. Dabei soll auch darauf geachtet werden, ältere Menschen durch spezielle Angebote nicht zu isolieren, sondern auch jüngere Generationen anzusprechen und die Begegnung und gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt zu fördern.
  • Durch eine neutrale aufsuchende Beratung sollen ältere Menschen präventiv beraten werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich Problemlagen bereits im Vorfeld auflösen und sich entsprechende Kooperationspartner um die Belange der Seniorinnen und Senioren kümmern können.
  • Es soll ein engagiertes Quartiersmanagement etabliert werden, das bürgerschaftliches Engagement organisiert und vernetzt und als Ansprechpartner*in für Fragen des Älterwerdens zur Verfügung steht. Dabei werden eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen relevanten Institutionen in der Gemeinde und im Landkreis Hof angestrebt.
  • Im Rahmen der Projektförderung ist die entsprechende Dokumentation ordnungsgemäß zu führen.

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Soziale Arbeit (Bachelor/Master) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Alternativ verfügen Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- bzw. Sozialbereich und haben sich z.B. über Fortbildungen im Bereich Coaching / Kommunikation / Sozialarbeit qualifiziert
  • Erfahrungen im Projektmanagement sowie im Bereich der Quartiersarbeit bzw. Sozialraumarbeit
  • Aufgeschlossenheit für neue Aufgaben, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz, Empathie und selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise
  • gute EDV-Kenntnisse
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten:

  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, den Sie mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen aktiv unterstützen und mitgestalten können 
  • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
  • einen gut ausgestatten Arbeitsplatz
  • leistungsgerechte tarifliche Entlohnung und Zusatzversorgung
  • Bei Ihrer Arbeit können Sie auf die bislang im Rahmen des seit knapp drei Jahren laufenden sozialen Quartiersmanagements durchgeführten oder begonnenen Projekte aufbauen.

Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Reisekosten anlässlich eines möglichen Vorstellungsgesprächs können nicht übernommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen  Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte senden Sie Ihre Unterlagen baldmöglichst an den Markt Stammbach, Rathausstr. 7, 95236 Stammbach, ausschließlich per E-Mail (pdf- oder ZIP-Datei, max. 5 MB) an folgende E-Mail-Adresse:  thorsten.tietze@stammbach.de

Für Auskünfte stehen Ihnen 1. Bürgermeister Karl Philipp Ehrler, Tel. 09256-9600912, oder Herr Tietze, Markt Stammbach, unter Tel. 09256-9600913, gerne zur Verfügung.

 

Stellenanbieter

Markt Stammbach
Rathausstraße 7
95236 Stammbach

Vertragsart

befristet

Arbeitszeitanteil

Teilzeit

Tätigkeitsgebiet

Allgemeine Verwaltung, Soziales

Dienstverhältnis

Arbeitnehmer(in)

Standort

Markt Stammbach
Rathausstraße 7
95236 Stammbach
Bayern